Wahlpflichtunterricht an der Klaus-Harms-Schule
Der Wahlpflichtunterricht (WPU) bietet den Schülerinnen und Schülern der 9./10. Klassen eine weitere Möglichkeit, ihr Lernen zu individualisieren: Die Teilnahme ist verpflichtend, aber alle Schülerinnen und Schüler dürfen zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Die Kurse werden nach der jeweiligen Erst- bzw. Zweitwahl zusammengesetzt.
Das Kursangebot wird am Ende der 8. Klasse präsentiert, die Zuordnung zu den Kursen erfolgt im Anschluss.
Sprache des antiken Imperium Romanum, eines Weltreiches ... und der Welt von Asterix und Obelix!
Latein als Sprache
- Grammatik
- Vokabeln ... früher und heute:
- Kaiser - Caesar
- Video - videre (= sehen)
- movie (engl.) - movere (= bewegen), weil ein Film es erstmals ermöglichte, Bilder zu bewegen und dadurch lebendig werden zu lassen
Leben im antiken Rom, z.B.:
- Thermen als Bade- und Freizeitlandschaft sowie Vergnügungsparks für alle
- Weshalb wurde aus dem kleinen Dörfchen Rom überhaupt ein Weltreich?
- Woran glaubten die Römer? Lerne die Welt von Percy Jackson kennen!
- Wer waren die VIP in Rom?
Was machen wir im Französisch-Unterricht?
- Alltagssituationen in Rollenspielen nachspielen
- Französische und frankophone Kultur kennenlernen
- Auslandserfahrung sammeln (Teilnahme am Austausch mit Partnerschule in Frankreich, Austausch mit der Schweiz)
- DELF-Diplom absolvieren
Wer sollte Französisch F 3 wählen? Du möchtest z.B.:
- eine weitere moderne Fremdsprache lernen
- in der Oberstufe eine Wahl bei der Belegung der Fremdsprache haben
- erfahren, wie Menschen in anderen Ländern leben, feiern, essen
- Songs, Comics, Filme im Original sehen, lesen und verstehen,
- später einen Beruf ergreifen, in dem Sprachen eine Rolle spielen
Erwerb und Vertiefung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, Theaterstücke zu planen, zu proben und natürlich auch aufzuführen.
Dazu werden wir z.B. …
- an und mit Texten arbeiten,
- die Körpersprache, Mimik und Gestik für die Bühne entdecken, entwickeln und reflektieren,
- Stimme, Sprache und Sprechen als Ausdrucksmittel erkennen und ihre Wirkungsweisen (auch vor Publikum) ausprobieren,
- Theaterelemente wie etwa das Bühnenbild, Kostüme oder den Einsatz von Musik im Rahmen von Inszenierungen genauer betrachten,
- die Interaktion zwischen den einzelnen Akteuren sowie zwischen Darstellern und Publikum erkennen und produktiv für Aufführungen nutzen.
Verbraucherkunde, z.B.:
- Wieviel Müll produzieren wir? Wie können wir Müll vermeiden, upcyclen?
- Produktvergleich: Nach welchen Kriterien entscheidest du dich für welches Produkt, z.B. Äpfel?
- Bedürfnisse unterscheiden, z.B. nach der Pyramide von Maslow
- Waschmittel vergleichen und selbst herstellen
- Wie können wir nachhaltig konsumieren?
Ernährungskunde, z.B.:
- Kräuter und unser Kräutergarten (Wir werden den Kräutergarten pflegen, … gestalten, …ernten)
- Gewürze, Geschmacksverstärker
- Regionalität und Saisonalität
- Slow Food und Fast Food, Esskulturen im historischen Wandel
- Schulküche: Kochen ... und probieren!!!!
Voraussetzungen
- Freude am Thema, am Experimentieren, Kochen usw.
- Interesse über Schnitzel und Pommes Frites hinaus
- Freude an offenen Arbeitsformen